
ERKLÄRVIDEOS DER ZUKUNFT: 6 SPANNENDE THESEN ZUM ENDE DES LEGETRICK-VIDEOS

Der große Hype um Erklärvideos mit Händen und schwarz-weiss Figuren neigt sich unweigerlich seinem Ende zu.
Warum? Das wollen wir im nachfolgenden erklären und aufzeigen, wo nun die Reise bei der Kreation von Erklärvideos
hingeht.
1.) Immer mehr Unternehmen erkennen, dass sie sich mit einem Erklärvideostil, der von nahe zu jedem und für alles
genutzt wird, überhaupt nicht mehr differenzieren. Auch wir werden häufig für Video im Legetrick-Stil angefragt –
das erste was wir machen, wir checken die Konkurrenten des anfragenden Unternehmens und finden in 90% bereits
vorhandene Legetrick-Videos zu identischen Themen – fatal! Schon allein aus dieses Grund lehnen wir die Produktion
dieses Formates ab.
2.) Hinzu kommt dass das einst in den USA erfundene von Commoncraft erfundene Format hierzulande von immer mehr Dienstleistern immer mehr
schlecht als recht kopiert wird. Nicht einmal mehr Dreharbeiten braucht es für die Legetrick-
Videos, alles kann bequem aus Templates und bestehenden Illustrationen zusammengebastelt werden – gut für
Billigproduzenten, schlecht für Unternehmen, die auch an ihre Erklärvideos einen hohen qualitativen Anspruch haben.
3.) Nahezu jeder Plot eines Erklärvideos im Legetrick-Stil ist gleich – erst ist immer von einem Horst, Karl, Paul
oder Familie Müller die Rede, die ein Problem haben, dann wird dieses gelöst. Originalität beim Storytelling? Gleich null!
Auch das verschärft die Problematik der Austauschbarkeit enorm und stürzt auch die Aufnahmebereitschaft der Zuschauer
ins komplette Desinteresse … allzu schnell schleicht sich mittlerweile der „Kenn ich schon“-Effekt ein.
Ein ironischer und nicht ganz ernst gemeinter Blick hinter die Kulissen der Legetrick-Produktionen.
RETTET PAUL Erklärvideo-Prank
Nun lautet also die große Frage, was kommt nach der Legetrick-Erklärvideowelle. Und die Antwort darauf ist relativ simpel:
sehr viel neues, frisches, innovatives – aber in erster Linie individuell produziertes! Hier unsere drei Thesen für Erklärvideos
der Zukunft:
1) Massenhaft produzierte Erklärfilm-Fertigformate wird es zwar weiter geben, aber die Nachfrage nach einzigartigen und besonders
kreativen Umsetzungen wird genau deshalb steigen. Der Trend geht ganz klar zu individuell gestalteten Erklärvideo-Formaten
– von der Storyline bis zur Stilistik.
2) Anbieter, die nur vom kopieren anderer leben werden es schwer haben – zu austauschbar ist ihr Angebot. Oft mangelt es
an Ideen, Originalität aber vor allem Kreativität. Ein Blick auf den britischen oder amerikanischen Erklärvideo-Markt bestätigt
den Trend zu sehr kreativen Videoproduktionen, die aufgrund ihrer Teams aus Top-Illustratoren und Motiondesignern in der
Lage sind ständig neue Stilistiken und Formate individuell für ihre Kunden zu entwickeln. Das hat natürlich seinen Preis,
kann sich aber sehen lassen und erzielt eine viel höhere Wirkung für das Unternehmen!
3) Es gibt soviel mehr Videostilistiken als nur Legetrick – in der Disziplin animierter Videokommunikation existiert soviel
kreative Vielfalt wie nie zuvor. Da werden Tricktechniken mit animierten Illustrationen verbunden, da wird gesprayed,
gebastelt, analog und digital gemischt. Hat man einmal eine Ahnung davon bekommen, was heutzutage möglich ist, wird man
nie wieder zu einem recht rudimentären, austauschbarem Stil zurückkehren der nur aus Händen und schwarz-weissen Papier-
schnipseln besteht. Und das ist gut so!
Einen perfekten Überblick über das was stilistisch, fernab des Legetrick-Erklärvideos alles möglich ist, liefert YouTube
mit seinem atemberaubenden und bereits millionenfach angeklicktem Geburtstagsvideo zum zehnjährigen Bestehen der
Videoplattform. Einfach nur fantastisch – viel Spass!
The A-Z of YouTube: Celebrating 10 Years