Nutcracker Premium Erklärvideos > Erklärvideo Tipps  > Change-Management per Video

Change-Management per Video

Share

Viele Unternehmen sind in Bewegung: Strukturen werden angepasst, neue Standorte eröffnet oder neue Tools und Arbeitsprozesse eingeführt. Hier setzt das sogenannte „Change-Management“ an.

Doch alle „Change-Themen“ sind oft extrem detailreich, hochsensibel und zudem auch noch kompliziert.
Und zu guter Letzt: schwer zu kommunizieren.

Das größte Problem ist es generell Kollegen zu erreichen und zum zuhören zu bringen. Das ist leider alles andere als einfach,
denn der Großteil interner Kommunikation findet immer noch durch massig verschickte E-Mails statt. Meistens sehr lang ausformuliert,
im Management-Jargon verfasst und unmöglich zu lesen.

Obwohl ihre Wirkungslosigkeit mittlerweile in Unternehmen längst bekannt ist, werden E-Mails immer weiter in regelmässigen Abständen an die Mitarbeiter verschickt.

Warum eigentlich? Gibt´s denn keine anderen kommunikativen Lösungen – ausser Mails und Powerpoint-Vorträgen?

Doch die gibt´s: motivieren Sie ihre Kollegen doch mit einem Erklärvideo!

Jeder Mitarbeiter ist ja auch Zuschauer und Mensch. Wir alle lieben Geschichten, Kreativität und Humor. Wir wollen keine langen, komplexen Texte mit vielen verwirrenden Zahlen, wir wollen visualisierte Inhalte, die uns bestenfalls auch intellektuell stimulieren.

Erklärvideos können genau dies für Sie, Ihr Unternehmen und Ihr „Change-Management“-Thema tun. Aus unserer grossen Erfahrung im Bereich der Erklärvideos für Change-Management-Themen, haben wir nachfolgend sechs Schritte herausgearbeitet, die Ihnen dabei helfen sollen Ihr Erklärvideo-Projekt effizient und wirksam aufzusetzen:

 

Schritt 1: Treffen Sie den Nerv Ihrer Kollegen.

Wenn die Nachricht der Veränderung nicht direkt die Arbeit der Leute betrifft, werden sie sich nicht um die Details kümmern.
Anstatt alle vorhandenen Informationen in Ihr Video zu quetschen, fassen Sie die großen Hauptpunkte (maximal 3-5) zusammen.
Das Hauptziel des Videos sollte sein, genau diese zu kommunizieren. Wenn Ihre Kollegen die Grundlagen verstanden haben,
werden Sie den Mehrwert erkennen und sich anschließend selbst durch die Details arbeiten.

Schritt 2: Reden Sie auch über die Vergangenheit!

Was verändert sich im Unternehmen? Natürlich können Sie lang und breit die Vorteile aufzählen, aber das ist nur die halbe Geschichte. Ohne dass Sie frühere Probleme benennen, werden die Vorteile nicht die gewünschte Wirkung entfalten.
Der Schlüssel zum Erfolg ist es, über die Vergangenheit und die Zukunft zu reden. Ganz nebenbei macht das Ihr Erklärvideo auch viel spannender und lässt Spielraum für Emotionen.

 

Schritt 3: Wecken Sie Emotionen!

Ein Erklärvideo ist ein motivierendes Medium, aber das bedeutet nicht dass automatisch alle Erklärvideos motivierend sind.
Was Sie kommunizieren wollen ist höchstwahrscheinlich nicht unbedingt das Alleraufregendste auf der Welt. Aber das bedeutet nicht,
dass Ihr Erklärvideo langweilig sein muss. Humor hilft! Schon etwas simples, wie eine ungewöhnliche oder lockere Visualisierung
kann die Message auflockern und dazu verleiten sich wirklich alles bis zum Schluss anzuschauen. Trauen Sie sich was!

 

Schritt 4: Halten Sie es kurz.

Wenn Sie Ihr Erklärvideo mit zu vielen Informationen überladen ist es fast genauso unvorteilhaft wie eine endlose E-Mail.
Wir haben die Erfahrung gemacht das die optimale Länge für ein Erklärvideo bei ungefähr 90 Sekunden liegt. 
Zwei Minuten sind dann schon recht lang, aber drei Minuten definitiv zuviel. Die Aufmerksamkeitsspanne der Zuschauer
wird immer kürzer und kürzer – und vergessen Sie nicht, dass Ihre Kollegen auch noch viele andere Sachen zu tun haben
und somit nur begrenzte Zeit zur Verfügung steht.

 

Schritt 5: Vergessen Sie nicht die Handlungsaufforderung.

Was sollen die Mitarbeiter tun, nachdem sie das Video gesehen haben? Sollen sie sich für eine Arbeitsgruppe melden?
Neuen Richtlinien folgen? Oder eine neue Plattform zur besseren Zusammenarbeit nutzen? Nachdem Ihre Zuschauer die Kernnachricht verstanden haben, benötigen sie unbedingt einen nächsten Schritt. Auch wenn der Zweck ihres Videos vielleicht ist nur zu Informieren, ermutigen Sie ihre Mitarbeiter zu handeln.

 

Schritt 6: Legen Sie Wert auf eine hochwertige Produktion.

Niemand möchte ein Video mit schlechter Audio- oder Bildqualität sehen und schon gar nicht mit einer langweiligen bis gar keiner Story. Auch der Videostil sollte nicht so ausschauen wie schon hundert Legetrick-Videos vorher. Wenn Ihr Video schlecht aussieht und keine Geschichte erzählt, wird es auch genauso schlecht ankommen. Die Ansprüche und Gewohnheiten im animierten Bewegtbild sind dank
Pixar & Co sehr hoch. Ihre Kollegen werden es sich nur bis zum Ende anschauen, wenn es professionell aussieht und die Story fesselt!

 

Fazit

Egal, ob sie eine Agentur beauftragen oder das Video selber produzieren, es ist immer wichtig eines im Kopf zu behalten:
Warum sollte mich das interessieren? Das ist eine Frage die ganz einfach zu beantworten ist – aber all zu oft geht sie in zu vielen,
zu langen und zu komplizierten Prozessen verloren. Wenn Sie aber die Beantwortung genau dieser Frage in den Vordergrund Ihres Erklärvideos stellen, werden Engagement und Motivation in der Belegschaft folgen.

Ein motivierender Blick in die Zukunft – unser Erklärvideo für die Mitarbeiter der Lufthansa Cargo AG:

Interne Kommunikation mit unserem Erklärvideo zum Thema Social Media Guidelines für die LInde AG:

Unser Change-Management Erklärvideo für die Lufthansa Technik AG: